Schleimpilzzucht FAQ /
Slime Mold Culture FAQ

The reason could be that your slime mold doesn't like the food you're offering, or that there are some traces in the oatmeal (for example), which the slime mold doesn't like. Acidic or alkaine "extras" for instance could scare the slime mold off and stop it from crawling closer.
Another reason could be that the slime mold is planning to fructify in the near future and therefore doesn't need any more food.
Die Ursache kann sein, dass es entweder nicht das richtige Futter für ihn ist, oder beispielsweise irgendwelche Spuren an den Haferflocken (etc.) sind, die ihm nicht gefallen. Beispielsweise können saure oder basische „Anhängsel“ an dem Futter den Schleimpilz davor abschrecken, dorthin zu kriechen.
Vielleicht möchte der Schleimpilz auch in absehbarer Zeit fruktifizieren und braucht deshalb keine Nahrung mehr.

When a slime mold turns darker, it's almost certainly planning to fructify. This means you should place it in a brighter spot and keep it less moist.
If the slime mold turns more white and transparent however, the conditions might be too humid. I observed this change in color when my slime mold was sitting in a puddle of water. In this case, drain some water or absorb it with a tissue.
Nimmt ein Schleimpilz dunklere Farbtöne an, so möchte er ziemlich sicher fruktifizieren. Jetzt heißt es, ihn ans Licht zu stellen und nicht mehr allzu feucht halten.
Wird der Schleimpilz hingegen eher weiß und durchsichtig (wenn er zuvor zum Beispiel gelb war), dann ist es im möglicherweise zu feucht. Ich habe diese Farbveränderungen beobachtet, als mein Schleimpilz in einer richtigen Pfütze saß. In dem Fall einfach ein bisschen Wasser abgießen oder mit einem Taschentuch aufsaugen.

This could have multiple reasons:

Is the slime mold a little older already and might have reached the end of its vegetative phase? Maybe the slime mold is saving some energy to begin to fructify soon.

Maybe the slime mold is hungry and doesn't have enough food available.

Or the slime mold doesn't like its environment anymore. Excretions could have led to an accumulation of contaminants, the pH-value might have changed or the slime mold simply grew "tired" of its surroundings and would like a fresh substrate to sit on.

Das kann mehrere Gründe haben:

Ist der Schleimpilz vielleicht schon etwas „älter“ und am Ende seiner vegetativen Phase angekommen? Möglicherweise spart der Schleimpilz sich die Energie, um demnächst zu fruktifizieren.

Vielleicht hat der Schleimpilz auch einfach nur Hunger und nichts mehr zu fressen da.

Oder dem Schleimpilz gefällt es nicht mehr in seiner Umgebung. Durch Ausscheidungen können sich Schadstoffe angereichert haben, der pH-Wert kann sich verändert haben oder der Schleimpilz hat sich in seiner Umgebung schon „ausgelebt“, sprich er möchte einfach auf frisches Substrat gesetzt werden.

Once a slime mold's home got infested by mold, which maybe even started to attack your poor fosterling, there sadly isn't much left to be done. Since molds are not harmless for humans either and the mold probably already released a lot of spores into the air, you should throw the entire petri dish (including the slime mold!) into the trash can! Then you should clean all containers thoroughly with hot water (best would be to dash it with boiling water) and soap.
Hat sich im Schleimpilzheim bereits Schimmel breit gemacht und überwuchert dieser am Ende schon den armen Schützling, dann kann leider kaum noch was dagegen getan werden. Da Schimmelpilze für den Menschen nicht ungefährlich sind und wahrscheinlich schon längst jede Menge Sporen in der Luft sind, den kompletten Inhalt aus der Petrischale (mitsamt Schleimpilz!) in die Biotonne (o.ä.) werfen! Anschließend die Gefäße gründlich mit heißem Wasser (am besten mit kochendem Wasser übergießen) und Spülmittel reinigen.

To find a Plasmodium (which might be the easiest), you should go to the forest after a rainy day or a longer rain period. The best chances to find a slime mold are in a forest with lots of dead wood, a forest that's too "tidied up" is not the best choice. Plasmodia usually occur on rotten leftovers of trees, trunks, in leaves (don't be afraid to walk through heaps of leaves like a child and thoroughly circulate its contents), on bark, and so on. The important thing to remember is that Plasmodia like it moist and rather dark. Usually, Plasmodia are fairly easy to find because of their noticable coloring, but you shouldn't expect every Plasmodium to be yellow and the size of your hand. Plasmodia also like to occur in the garden, especially in moist bark mulch.

Fructifications are harder to find. To find them, you should look in brighter, more exposed spots, on trunks, branches, and so on. To fructify, many slime molds crawl up trees and bushes (don't worry, usually not higher than 1,5m). Fructifications are very small. I recommend taking magnifying glasses with you and to have a look at some pictures before (just ask auntie Google), so you know what you're looking for. Fructifications can be found in any season and any weather.


A broadleaf forest mostly clear of undergrowth, but with a layer of up to 15 cm of leaves on the ground. The leaves are in different putrefactive stages. Virtually ideal...


This meadow is being mowed too frequently and faces the sun most of the time. A more wild meadow with shadier spots would be better...


This pile of wood is too dry. If the wood was more moist and had been laying around for longer, you would have better chances...


These leaves look dry, but below them could well be lots of moisture. Take a branch and dig it over!


Here you can already see the humidity. What are you waiting for...


This rotten tree holds lots of moisture under its bark. It's woth to have a look! (I actually found something here: a Fructification!)

Um ein Plasmodium zu finden (in der Regel am leichtesten), an einem Regentag oder nach einer längeren Regenphase in den Wald gehen. Die größten Chancen hat man in Wäldern, in denen viel Totholz rumliegt, ein zu „aufgeräumter Wald“ bietet sich eher weniger an. Plasmodien treten am häufigsten an morschen Baumresten, Stämmen, im Laub (hierzu durchaus mal wie ein Kleinkind durch die Laubberge laufen und das Laub dabei ordentlich umwälzen!), auf Rinden etc. Wichtig ist, dass ein Plasmodium es feucht und eher dunkel mag. Normalerweise ist ein Plasmodium wegen seiner auffälligen Färbung recht leicht zu finden, man sollte jedoch nicht erwarten, dass jedes Plasmodium gelb und handflächengroß ist. Plasmodien tauchen des Weiteren auch sehr gerne in Gärten auf, dort vor allem auf feuchtem Rindenmulch.

Fruktifikationen sind schon schwieriger zu finden. Hierzu sucht man an helleren, exponierteren Orten, an Baumstämmen, Ästen etc. Zur Fruktifikation kriechen viele Schleimpilze Bäume oder Sträucher hoch (keine Angst, in der Regel sicherlich nicht höher als 1,5m). Fruktifikationen sind sehr klein. Es empfiehlt sich eine Lupe mitzunehmen und sich vorher im Internet ein paar Bilder anzuschauen (einfach mal Tante Google befragen), um zu wissen, nach was man suchen muss. Fruktifikationen findet man zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter.


Ein Laubwald mit wenig Unterholz, aber mit teilweise über 15 cm dicken Laubschichten auf dem Boden. Das Laub befindet sich dort in den verschiedensten Fäulniszuständen. Geradezu ideal...


Diese Wiese wird sicherlich zu oft gemäht und befindet sich zudem nur in der Sonne. Eine wildere Wiese mit Schattenplätzen wäre da besser...


Dieser Holzstoß ist zu trocken. Bei feuchterem Holz, das schon länger irgendwo lagert hätte man bessere Chancen...


Dieses Laub sieht trocken aus, aber darunter kann es durchaus sehr feucht sein. Ast schnappen und ordentlich umwälzen!


Hier sieht man schon die Feuchtigkeit. Worauf noch warten...


Dieser morsche Baum birgt viel Feuchtigkeit unter seiner Rinde. Nachsehen lohnt sich! (Ich bin hier tatsächlich fündig geworden: eine Fruktifikation!)

Pay your slime mold a visit on a regular basis and have a close look at its immediate surroundings. Is there any leftover food or other "litter" left behind by the slime mold, that should be removed? Is the slime mold so big that it should be moved to a new container (the more often you relocate it, the better)? Can you see any mold in any corner of the container already (usually appears as small, almost transparents threads at first)?
In general: Always sterilize containers, food and substrate before use (for example at 160°C, 20 min in the oven).
Dem Schleimpilz regelmäßig einen Besuch abstatten, dabei auch seine unmittelbare Umgebung genau ansehen. Sind irgendwo „Essensreste“ oder sonstige „Abfälle“, die der Schleimpilz hinterlassen hat und die entsorgt werden müssen? Ist der Schleimpilz schon so groß, dass er in ein neues Gefäß gesetzt werden muss (je öfter er umgesetzt wird, desto besser)? Ist in irgendeiner Ecke des Gefäßes vielleicht schon Schimmelpilz zu sehen (meist zunächst in Form von kleinen, fast durchsichtigen Fädchen)?
Grundsätzlich gilt: Gefäße, Futter und Substrat vorher sterilisieren (z.B. bei 160°C, 20 min im Backofen).

Nowadays, slime molds can be ordered via the website of the german daughter of Carolina USA, the Carolina Science GmbH, as well! The online store carolina-science.com is brand new. Here you can find the slime mold Physarum polycephalum as a Plasmodium and a Scleotium, as well as all kinds of material for cultivation, such as petri dishes, agar-agar, and so on.
Examples:
  • DCS611A: Der große Schleimpilz - Kit; Physarum polycephalum Module 1-3 (2 permanent stages (3 Sclerotia each), 100 Petri dishes, 10 disposable scalpels, 50 g oatmeal, 50 g carrageen, 20 square petri dishes, 20 g agar, 50 object slides, 15 ml dye solution, instructions) Price: 169,00 €
  • DCS6111B: Modul 1: Physarum polycephalum, instructions for cultivating (1 permanent stage (3 Sclerotia each), 20 Petri dishes, 2 disposable scalpels, 50 g oatmeal, 20 g Carrageen, instructions) Price: 49,95 €
  • DCS6111C: Modul 2: Physarum polycephalum, instructions for microscopic investigation (1 permanent stage (3 Sclerotia each), 20 Petri dishes, 2 disposable scalpels, 50 g oatmeal, 20 g Carrageen, 10 square Petri dishes, 20 g Agar, 50 object slides, 15 ml dye solution, instructions) Price: 79,95 €
  • DCS6111D: Modul 3: Physarum polycephalum, instructions to investigate chemotaxis (1 permanent stage (3 Sklerotia each), 20 Petri dishes, 2 disposable scalpels, 50 g oatmeal, 20 g Carrageen, instructions) Price: 49,95 €
  • DCS6112: Physarum polycephalum Plasmodium (alive) Price: 12,50 €
  • DCS6113: Physarum polycephalum Sclerotium (permanent stage) Price: 12,50 €
  • DCS6114: Petri dishes made of plastic, sterile, diameter 9,6 cm, 20 pc. Price: 5,10 €
  • DCS6115: Disposable scalpel, 1 pc. Price: 1,00 €
  • DCS6116: Disposable scalpels, 10 pc. Preis: 9,00 €
  • DCS6117: Oatmeal, sterile, 50 g Price: 3,20 €
  • DCS6118: Carrageen, kappa semi, 20 g Price: 7,50 €
  • DCS6119: Carrageen, kappa semi, 50 g Price: 18,50 €
  • DCS6120: square Petri dishes made of plastic, 120 x 120 mm, 10 pc. Price: 15,00 €
  • DCS6121: Agar, 20 g Price: 7,50 €
  • DCS6122: Dye solution, 15 ml, Preis: 4,95 €
  • DCS6123: Object slides made of glass, 76 x 26 mm, 50 pc. Price: 7,50 €

Last updated: October 2014. All information is subjet to change!

This new supplier makes ordering slime molds here in Germany much easier, than ordering from Carilina USA.



www.carolina.com is the american website, which sells classroom material for biology class. It is directed at teachers, but you can buy there as a private person, too.

Schleimpilze können von nun an auch über die Webseite der deutschen Tochter von Carolina USA, der Carolina Science GmbH, bestellt werden! Der Online-Shop carolina-science.com ist noch im Aufbau, die unten genannten Artikel können jedoch schon über das Kontaktformular bestellt werden. Den Schleimpilz Physarum polycephalum gibt es sowohl als Plasmodium als auch als Sklerotium, zudem jede Menge Material für die Kultivierung, wie Petrischalen, Agar, etc.
Beispiele:
  • DCS611A: Der große Schleimpilz - Kit; Physarum polycephalum Module 1-3 (2 Dauerstadien (Sklerotien, je 3 Stk.), 100 Petrischalen, 10 Einwegskalpelle, 50 g Haferflocken, 50 g Carrageen, 20 quadratische Petrischalen, 20 g Agar, 50 Objektträger, 15 ml Farbstofflösung, Anleitungen) Preis: 169,00 €
  • DCS6111B: Modul 1: Physarum polycephalum, eine Anleitung zur Kultur (1 Dauerstadium (Sklerotien, je 3 Stk.), 20 Petrischalen, 2 Einwegskalpelle, 50 g Haferflocken, 20 g Carrageen, Anleitung) Preis: 49,95 €
  • DCS6111C: Modul 2: Physarum polycephalum, eine Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung (1 Dauerstadium (Sklerotien, je 3 Stk.), 20 Petrischalen, 2 Einwegskalpelle, 50 g Haferflocken, 20 g Carrageen, 10 quadratische Petrischalen, 20 g Agar, 50 Objektträger, 15 ml Farbstofflösung, Anleitung) Preis: 79,95 €
  • DCS6111D: Modul 3: Physarum polycephalum, eine Anleitung zur Untersuchung der Chemotaxis (1 Dauerstadium (Sklerotien, je 3 Stk.), 20 Petrischalen, 2 Einwegskalpelle, 50 g Haferflocken, 20 g Carrageen, Anleitung) Preis: 49,95 €
  • DCS6112: Physarum polycephalum Plasmodium (Lebendkultur) Preis: 12,50 €
  • DCS6113: Physarum polycephalum Sklerotium (Dauerstadium) Preis: 12,50 €
  • DCS6114: Petrischalen aus Kunststoff, steril, Durchmesser 9,6 cm, 20 Stk. Preis: 5,10 €
  • DCS6115: Einwegskalpell, 1 Stk. Preis: 1,00 €
  • DCS6116: Einwegskalpelle, 10 Stk. Preis: 9,00 €
  • DCS6117: Haferflocken, steril, 50 g Preis: 3,20 €
  • DCS6118: Carrageen, kappa semi, 20 g Preis: 7,50 €
  • DCS6119: Carrageen, kappa semi, 50 g Preis: 18,50 €
  • DCS6120: quadratische Petrischalen aus Kunststoff, 120 x 120 mm, 10 Stk. Preis: 15,00 €
  • DCS6121: Agar, 20 g Preis: 7,50 €
  • DCS6122: Farbstofflösung, 15 ml, Preis: 4,95 €
  • DCS6123: Objektträger aus Glas, 76 x 26 mm, 50 Stk. Preis: 7,50 €

Stand: Oktober 2014. Alle Angaben ohne Gewähr!

Diese neue Bezugsquelle macht das Bestellen von Schleimpilzen natürlich um einiges bequemer, als der umständliche Vorgang über Carolina USA. Der Vollständigkeit halber lasse ich die Beschreibung zu Carolina USA dennoch weiterhin online.



www.carolina.com ist eine amerikanische Seite, auf der man Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht kaufen kann. Die Seite ist daher auf Englisch und richtet sich eigentlich an amerikanische Lehrer, man kann aber auch als Privatperson aus Deutschland etwas dort kaufen.

Auf der Startseite klickt man dazu im oberen Menü auf „Living Organisms“ und dort im Drop-Down Menü auf „Protists“. Es öffnet sich ein weiteres Untermenü, in welchem man unter anderem nun „Slime Mold Cultures and Sets“ auswählen kann (unter „Slime Mold Kits“ hingegen findet man Experimentiersets für eine ganze Klasse). Auf der Seite, die sich unter „Slime Mold Cultures and Sets“ öffnet klickt man nun auf „Slime Mold Cultures“. Man gelangt nun auf die Seite, wo man sich Schleimpilze direkt bestellen kann.

Das Angebot:

Angeboten werden Kulturen von $ 9,20 bis $ 11,25, wobei es vier verschiedene Schleimpilzarten zur Auswahl gibt: Die zellulären Arten Dictyostelium discoideum, Dictyostelium purpureum und Polysphondylium pallidum sowie aus der Ordnung Physarida: Physarum polycephalum.

Wenn man die Schleimpilze kennenlernen und experimentieren möchte, empfiehlt es sich Physarum polycephalum zu kaufen, da dies der klassischste Vertreter aller gelben, experimentierfreudigen Schleimpilze ist. Hierbei wird unterschieden zwischen Sklerotien und Plasmodien, wobei bei der Sklerotiumpackung zwischen 5 und 6 Sklerotien enthalten sind, bei „Plasmodium“ erreicht einen ein Reagenzglas mit einem Schleimpilz auf Agar-Agar (es ist etwas mühselig, ihn da rauszukratzen). Wenn man sich Stress sparen will, sollte man die Sklerotien nehmen, da diese lange haltbar sind und man flexibel bleibt mit dem Zeitpunkt des Zuchtbeginns.

Was zu beachten ist:

Manchmal hat die Seite Probleme bei Kunden aus dem Ausland. Der Service ist aber sehr nett und zügig, es empfiehlt sich also, das Geschäft via Mail oder Fax oder Telefon abzuschließen.

Die Versandkosten nach Deutschland sind recht happig, man sollte zudem mit einer Lieferzeit von etwa zwei Wochen rechnen.

Ist der Schleimpilz in Deutschland angekommen, so landet er nicht gleich mit der Auslieferung vor der Haustüre, sondern erst mal beim Zoll. Dieser schickt dann einen Brief, in dem man erklären muss, was in dem Päckchen ist (da es bei der Einfuhr von lebenden Organismen natürlich Einschränkungen gibt). Je schneller man auf diesen Brief reagiert (via Fax z.B.), desto schneller kommt das Päckchen dann auch an.