Schleimpilzarten /
Slime Mold Species

Die Bestimmung von Schleimpilzarten

Die Bestimmung von Schleimpilzarten ist keine einfache Sache. Oftmals lässt sich eine Art nicht mit hundertprozentiger Sicherheit festlegen, besonders schwierig kann es werden, wenn man nur ein Foto zur Hand hat. Ich selbst würde mich nicht als Expertin in diesem Gebiet bezeichnen, eher als "fortgeschrittenen Laien". Für die Bestimmung von Arten habe ich mir ein paar Methoden zurechtgelegt, die ich hier teilen möchte. Zur Ermutigung: Manche Arten sind echt eindeutig!

Classifying slime mold species

Identifying slime molds is just as tricky as defining what a slime mold is. Often you cannot be a hundred percent sure with your classification, especially if you are only holding a picture in your hand. I myself would not count myself as an expert in this area, more as an "advanced layman". But for the general classification of slime mold species I collected some tools and strategies which I'd like to share with you here. To encourage you: Some species show obvious features!

Wonach wird bestimmt?

Hier muss zunächst differenziert werden, je nachdem was man vor sich liegen hat:

  • ein einfaches Foto
  • einen Schleimpilz "in Echt"

Die Unterscheidung ist deswegen wichtig, weil auf dem Foto in der Regel ein einziges Stadium des Schleimpilzes festgehalten ist. Hat man einen lebendigen Schleimpilz oder Sporen in der Hand, kann man mit diesem natürlich allerlei Dinge "anstellen", um ihn genauer zu untersuchen.
Nun geht die Bestimmung weiter nach dem Stadium, welches man vor sich liegen hat:

  • Plasmodium
  • beginnende Fruktifizierung
  • Sklerotium
  • Fruktifikation (noch intakt, d.h. Sporen noch in Fruchtkörper)
  • "leere" Fruktifikation (Sporen schon mehr oder weniger komplett weg)

Von den Stadien "Myxamöbe", "Myxoflagellat" und "Sporen" sehe ich mal ab, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass man so etwas einzeln findet, beziehungsweise die Bestimmung davon grenzt für Laien ans Unmögliche.
Im Folgenden gehe ich nun von einer rein visuellen Bestimmung aus, also ohne Zerlegung und mikroskopische Betrachtung etc. Somit ist nach folgenden Methoden auch eine Fotoaufnahme klassifizierbar.

Man betrachtet nun verschiedene Eigenschaften, die das entsprechende Stadium ausmachen:

  • Farben (möglichst genau!)
  • Form
  • Größe (wenn abschätzbar auf dem Foto)
  • Zustand (Schleimpilz evtl beschädigt?)
  • Oberflächenbeschaffenheiten (rau, glatt, porig, schleimig, pulvrig, faserig, ...)
  • Anzahl und Anordnung (v.a. bei Fruktifikationen)
  • Untergrund

Im Genaueren können hier Eigenschaften betrachtet werden, wie ich sie auf den Seiten zu den jeweiligen Stadien erklärt habe.

Doch zunächst zu einer Systematik der Schleimpilzarten (Quelle: wikipedia.de/Schleimpilze). Verlinkungen führen zu Alben in der Galerie, sofern ich von der Art schon Fotos habe.

What are typical markers for identification and classification?

That depends on what's in front of you:

  • a simple photo
  • a real, living slime mold

We have to differ here, because a photo usually only shows a single stadium of the life cycle of a slime mold. If you have a living slime mold or spore mass, you can of course start various analysis and experiments to really get to know your slimy friend.
Now, for the next step of classification we should identify the exact stage of the life cycle the slime mold is in:

  • Plasmodia
  • Beginning fructification with formation of fruiting bodies
  • Sclerotium
  • Fructification with intact fruiting bodies (still carrying the spore mass)
  • "Empty" fructification (spores are gone, more or less)

I won't focus on the stages of "myxamoebae", "myxoflagellate" and "spores", since it is highly unlikely to find single cells like that. Also, it is truly impossible for a laymen to classify these correctly!
In the following, I concentrate on a simple visual identification, so without decomposing and microscopic evaluation. This means you can also use this guideline if you only have a single photo.

Next, we're having a look at different properties that make out for the distinct stadium:

  • Colors (be precise!)
  • Shape
  • Size (sometimes hard to tell on a photo)
  • Condition (any damage to the slime mold?)
  • Surface properties (texture): smooth, rough, porous, slimy, powdery, fibrious, ...
  • Number and arrangement (especially for fruiting bodies)
  • Substrate

For more details you can have a look at some of the features I described on the pages about the different stages of the life cycle.

But first let's see how the taxonomy of slime mold species looks like (source: wikipedia.de/Schleimpilze). All links lead to the galleries showing the particular species in case I have some photos.

SystematikClassification Scheme

UnterklasseSubclass OrdnungOrder FamilieFamily GattungGenus ArtSpecies
Myxogastria Liceida Liceidae
Listerillidae
Enteridiidae Lycogala Lycogala conicum
Tubifera Tubifera ferruginosa
Echinoste-liida Echinostelie-dae
Clastodermi-dae
Trichiida Dianemidae
Trichiidae Trichia Trichia decipiens
Trichia varia
Arcyria Arcyria cinerea
Arcyria denudata
Metatrichia Metatrichia vesparia
Hemitrichia Hemitrichia calyculata
Stemonitida Stemonitidae Lamproderma Lamproderma arcyrioides
Stemonitis Stemonitis axifera
Physarida Elaeomyxidae
Physaridae Fuligo Fuligo septica
Leocarpus Leocarpus fragilis
Badhamia Badhamia utricularis
Physarum Physarum polycephalum
Physarum virescens
Didymiidae Mucilago Mucilago crustacea
Didmerma Diderma asteroides
Didymium Didymium nigripes
Protostelia Ceratiomyxa Ceratiomyxa fructiculosa
Dictyostelia Dictyostelium Dictyostelium discoideum

Diese Tabelle ist natürlich stark gekürzt. Wer an der kompletten Systematik interessiert ist, der schaue sich die entsprechenden Wikipedia Seiten an. Nur als Beispiel: Die Familie Physaridae beherbergt etwa 250 Arten (sie ist damit die größte Schleimpilzfamilie). Das würde hier die Übersicht enorm einschränken.

Of course, this table is rather short and condensed to major species. If you are interested in the whole taxonomy, have a look at the particular pages on wikipedia, for a start. Just as an example: The family Physaridae contains about 250 species (it is the biggest family of slime molds). That would cause some big chaos in this table!

Plasmodien einordnen

Bei Plasmodien spielt die Farbe und die Form eine sehr wichtige Rolle. Am einfachsten geht eine Bestimmung durch Vergleiche mit Bildern bestimmter Arten (daher auch oben die Hilfestellung mit der Verlinkung). Ich habe mal ein paar Einordnungen festgehalten, an denen man sich entlanghangeln könnte:

  • Gelbes Plasmodium: Familie der Physaridae. Bei schwammiger Konsistenz liegt Fuligo septica nahe, bei aderigem Aussehen mit "Fortbewegungswulsten" könnte es Badhamia utricularis oder eine Art aus der Gattung Physarum sein. Alle sehr häufig in unseren Breiten. Es könnte aber auch Metatrichia vesparia oder Arcyria (sehr häufig!) sein.
  • Weißes Plasmodium, schwammig: Schauen, ob gelbe Ränder zu erkennen sind, dann ist es vermutlich Fuligo septica (sie werden häufig weißlich kurz vor der Fruktifikation)
  • Weißes Plasmodium und nicht Fuligo septica: Hier wird es schwierig. Vermutlich ein Schleimpilz aus der Familie Didymiidae. Auch Trichia ist möglich und viele andere Arten.
  • Rotes Plasmodium: Vermutlich entweder Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum, sehr häufig) oder auch Metatrichia
  • auffällige und ziemlich eindeutige Formen besitzen Ceratiomyxa fructiculosa, Stemonitis und Hemitrichia serpula

Bei Sklerotien ist die Einordnung ähnlich. Dennoch bleibt das eine Einordnung nach meiner Erfahrung und sicherlich ist sie relativ ungenau. Das liegt aber mit auch daran, das Plasmodien allgemein schwer einzuordnen sind.

Identification of plasmodia

For identification of plasmodia, the color and shape play a major role. The simplest way for classification is by comparing with pictures of specific species (you can start with the links to the gallery in the table above). I collected some typical identifications that could help you in most cases:

  • Yellow plasmodium: Family of Physaridae. In case of a spongy structure, Fuligo septica is very likely. If you can make out veiny structures or even some "leading edges" for movement, Badhamia utricularis could be your new best friend or a species of the genus Physarum. They are all pretty common in this neck of the woods. But do not forget Metatrichia vesparia or Arcyria (very widespread species!).
  • White plasmodium, spongy: Are there any yellow borders? Then it is probably Fuligo septica (they often turn white shortly before forming a fruiting body)
  • White plasmodium and not Fuligo septica: That's a tricky one. Possibly a slime mold of the Didymiidae family, but Trichia might also be likely as well as many other species...
  • Red plasmodium: Either you have a "wolf's milk" (Lycogala epidendrum, very common, forms round, pink fruiting bodies with a rough, "peeling" surface) or Metatrichia
  • Very obvious species that are easy to identify are Ceratiomyxa fructiculosa, Stemonitis and Hemitrichia serpula

With sclerotia, the identification is very similar. However, this classification guide is just a rough estimate with the correct identification of plasmodia being nearly impossible.

Fruktifikationen einordnen (makroskopisch)

Das ist schon wesentlich leichter! Hier betrachtet man vor allem folgende Merkmale:

  • Farben
  • Größe
  • Gestielt / sitzend
  • Kugelförmige / längliche / gebogene Fruchtkörper
  • Wie dicht sitzen die einzelnen Fruchtkörper aneinander?
  • Wenn die Sporen schon "entladen sind": Ist ein Innengewebe (Fädchen) der Fruchkörper erkennbar?
  • Wenn Sporen zu sehen sind: Welche Farbe haben sie? (Falls ein Mikroskop zu Hand ist unbedingt verwenden und einen genaueren Blick auf Farbe, Größe, Oberflächenbeschaffenheit etc. werfen!)

Am leichtesten ist es, mit Bildern zu vergleichen, die schon eindeutig zugeordnet sind. Als Tipp: auffällige und eindeutige Formen besitzen zum Beispiel Stemonitis, Ceratiomyxa, Arcyria, Physarum polycephalum, Badhamia utricularis, Metatrichia vesparia und Hemitirichia calcylata. Manchmal sollte man sich aber schon glücklich schätzen, wenn man die Auswahl auf ein, zwei Schleimpilzfamilien oder Gattungen einengen konnte (gekennzeichnet zum Beispiel Physarum sp.).

Identifying fruiting bodies (macroscopic)

This is a lot easier! Here we are considering the following features:

  • Colors
  • Size
  • With stem / sitting directly on the substrate
  • Spherical / elongated / bent fruiting bodies
  • How close are the fruiting bodies sitting next to each other?
  • In case the fruiting bodies are empty and the spore mass is gone: Can you see any internal structures such as meshes or fibers?
  • In case you can see the spores: Which color are they? (If you have access to a microscope: use it! And have a closer look at the surfaces, colors, sizes....)

An easy way is to compare your findings with other photos on the internet that have already been classified. A tip: eye-catching and unique shapes can be found for Stemonitis, Ceratiomyxa, Arcyria, Physarum polycephalum, Badhamia utricularis, Metatrichia vesparia and Hemitirichia calcylata, for instance. Sometimes we have to consider ourselves satisfied if we can narrow the possible identifications to one or two slime mold families or genus (noted, e.g. like Physarum sp.).

Zum Bildervergleich

Eine äußerst nützliche Seite ist zum Beispiel www.discoverlife.org, die auch stets aktualisiert wird und über eine immense Datenbank an Bildern, sortiert nach der Art, verfügt.

Hat man einen Verdacht, lohnt sich auch immer der Abgleich mit gängigen Suchmaschinen. Durch die Eingabe des Artennamens erlangt man meist erheblich mehr Treffer in der Bildersuche, als mit allgemeinen Suchbegriffen wie "Schleimpilz".

Besteht kein Verdacht auf eine Art, ist eine Suche mit allgemeinen Begriffen wie "Slime mold", "Myxomycetes", "Eumycetozoa" oder "Myxogastria" empfehlenswert, wobei die Suchergebnisse auf bestimmte Farben beschränkt werden sollten.

For image comparison

A really helpful site can be found here www.discoverlife.org. It is updated regularly and the database is immense, sorted according to the species.

In case you have a guess which type of slime mold you have, I highly recommend to use a search engine with the species' name. Do the search results match your own slime mold? A more precise search will return more fitting results than the simple search text "slime molds".

Otherwise, if you do not have any idea about your slime mold, try to google using more general terms such as "slime molds", "Myxomycetes", "Eumycetozoa", "Schleimpilz" or "Myxogastria" and set color filters.